Unsere Veredelungstechniken
Flexdruck
Die Drucktechnik Flex gehört zu den edelsten Druckverfahren. Durch die große Anzahl und Vielfältigkeit der Farben können im Flexdruck zahlreiche Effekte erzielt werden. Der entstandene Aufdruck hebt sich beim Flexdruck nur geringfügig vom Textil ab und ist glatt und leicht glänzend. Besonders Texte und Motive ohne Farbverlauf können mit diesem Verfahren sehr gut dargestellt werden. Pro Motiv sind beim Flex-Foliendruck maximal drei Farben möglich.
So funktioniert Flexdruck in der Praxis
Der Aufdruck erfolgt bei der Flex-Technik mit Hilfe einer dünnen Folie, aus der das jeweilige Druckmotiv herausgeschnitten wird. Diese Folie wird anschließend unter sehr starkem Druck und hoher Temperatur mit dem jeweiligen Untergrund verschmolzen.
Vorteile von Flex-Foliendruck
- Hohe Deckkraft
- Leuchtende Farben
- Langlebig
Nachteile von Flex-Foliendruck
- Keine Farbverläufe möglich
Flockdruck (Beflockung)
Der Flockdruck gehört aufgrund seines qualitativ hochwertigen und haltbaren Druckergebnisses zu den edelsten Druckverfahren. Das Grundprinzip des Flockdrucks ist mit dem des Flexdrucks identisch. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren wird jedoch im Endergebnis deutlich. Die Beflockung hat eine samtige, leicht erhabene Oberfläche. Dadurch fühlt sich das Motiv wie eine dünne Schicht Plüsch an und eignet sich besonders für Motive ohne Farbverläufe, Schriften und Logos. Beim Flock-Foliendruck sind maximal drei Farben pro Motiv möglich.
So funktioniert Flockdruck in der Praxis
Der Aufdruck erfolgt bei der Flock-Technik mit Hilfe einer dünnen Folie, aus der das jeweilige Druckmotiv herausgeschnitten wird. Diese Folie wird anschließend unter sehr starkem Druck und hoher Temperatur mit dem jeweiligen Untergrund verschmolzen.
Vorteile von Flock-Foliendruck
- Hohe Deckkraft
- Leuchtende Farben
- Langlebig
Nachteile von Flock-Foliendruck
- Keine Farbverläufe möglich
Bitte beachten bei Beflockung
- Besonders für große Motive eignen sich besser Produkte aus dickem, schwerem Stoff (z.B. ein Sweatshirt). Da die Flockfolie dick und wenig elastisch ist, ist ein Produkt aus dünnem Stoff (z.B. ein T-Shirt) mit einem besonders großen Motiv nicht so angenehm zu tragen.
Sublimationsdruck (Sublimation-Thermodruck)
Bei der Sublimation werden die Motive mithilfe von Spezialtinten in das Textil eingedampft. Dadurch wird es ermöglicht, einen nicht spürbaren Aufdruck zu erzeugen. Auch kann Sublimationsdrucke für das Veredeln von Tassen und anderen Accessoires verwendet werden. Hier wird die Farbe jedoch nicht eingedampft, sondern mit Hilfe von Wärme und Anpressdruck auf das jeweilige Produkt übertragen. Da bei diesem Thermodruck-Verfahren alle Druckfarben möglich sind, bieten sich hier Motive mit mehr als 3 Farben und Farbverläufe an.
So funktioniert Sublimationsdruck in der Praxis
Mit Hilfe eines Sublimationsdruckers wird eine spezielle Tinte auf ein extra beschichtetes Druckpapier gedruckt, welches anschließend unter hohem Druck und großer Hitze auf das zu bedruckende Material, das einen bestimmten Polyesteranteil aufweisen muss, gepresst wird.
Vorteile von Sublimation
- Brilliante Farben
- Beliebige Bilder und Farbverläufe möglich
- Langlebig
Bitte beachten bei Sublimationsdruck
Bei Textilien ist Sublimationsdruck nur auf polyesterbeschichteten Materialien anwendbar, insbesondere bei weißen Textilien mit hohem Polyesteranteil wie bei Sportprodukten oder bei Artikeln mit glatter Oberfläche wie Tassen.